Tessin - Geschrieben am Mittwoch, Oktober 5, 2016 20:55 von Franco - 0 Kommentare

Bergwanderung Campo – Passo della Cavegna – Capanna Alpe Arena – Capanna Salei – Pizzo Zucchero

5.10.16

Alle Fotos zu dieser Tour unter diesem Link ersichtlich:
Bergwanderung Campo – Passo della Cavegna – Capanna Alpe Arena – Capanna Saléi – Pizzo Zucchero

Im super schönem Hotelzimmer haben wir sehr gut geschlafen. Frühstück war
sehr gut und reichhaltig. Nach dem packen der Rucksäcke, verabschieden wir
uns vom Personal mit der Aussage: sofern Gott will, wir hier gerne wieder
einmal übernachten möchten.
Locanda Fior di Campo
Wir verlassen das Hotel biegen links ab, und laufen einfacher halber auf der
Hauptstrasse über Rotonda 1281 m.ü.M. – zur letzten bewohnten Siedlung
des Valle di Campo – nach Cimalmotto 1405 m.ü.M. hinauf.
Cimalmotto ist eine kleine Überraschung. Es klebt nicht wie viele Tessiner
Dörfer auf einer schmalen Terrasse, sondern breitet sich wohlig auf einem
grünen, gewellten, sonnenverwöhnten Plateau aus. Der Dorfkern ist recht
kompakt, und um die Kirche mit aufwendigen Fresken, scharen sich zahl-
reiche liebevoll restaurierte Häuser: die meisten werden heute allerding
nur noch als Ferienhäuser genutzt.
Wie eingeplant, besuchen wir die Chiesa dell’ Assunta. Die Kirche besitzt
einen grossen Säulengang in deren wir das grosse Fresko der Kreuzigung
bewundern. In so einem kleinen Dorf, so eine grosse Kirche, mit so einem
schönen Fresko, das gibt’s nur im Tessin.
Dramatisch, aber nicht aussergewöhnlich für das Tessin ist der Bevölke-
rungsschwund in der oberen Valle di Campo, in der unsere Tour beginnt:
Im 17.Jahrhundert wohnten in den vier Dörfern Niva, Piano di Campo,
Campo und Cimalmotto mehr als 1500 Menschen, 1850 wurden noch
500 Bewohner gezählt; heute leben nur noch etwa 50 meist ältere Men-
schen in diesem Seitental der Vallemaggia, das bei Cevio abzweigt und
sich westwärts zur italienischen Grenze erstreckt. Die Nachfahren der
abgewanderten Familien fahren bloss noch am Wochenende und im Ur-
laub auf die Sonnenterrassen der Valle di Campo hinauf. Die Fensterlä-
den der Palazzi von einst reich heimgekehrten Auswanderer sind häufig
geschlossen, Ställe verfallen oder werden zu privaten Ferienwohnungen
umgebaut. Ungewöhnlich ist die Bevölkerungsentwicklung in der Valle
Onsernone, in der Nähe, wo unsere Wanderung endet: Ende des 19. Jhr.
gab es dort 3500 Einwohner, 1970 noch 900, doch heute leben wieder
über 1000 Menschen in diesem Tal im Sogbereich von Locarno. Der
Grund für die Bevölkerungszunahme – die einzige in einem Tessiner Berg-
tal – sind die Deutschschweizer Einwanderer, die sich seit den 1960er
Jahren als so genannte Aussteiger vor allem in den Alpsiedlungen von
Spruga, dem hintersten Dorf, ansiedelten und mit meist landwirtschaf-
tlicher Arbeit ihr anderes Dasein fristen. Die Maiensässe erwachten zu
neuem Leben, Arbeitsplätze wurden geschaffen. Die einheimische Be-
völkerung sah die bis zu 150 Neuzuzüger nicht zu gerne, weil die
“cappelloni”, die Langhaarigen, andere Wertvorstellungen offen zur
Schau trugen. Die “neorurali”, die Neu- und Alternativbauern, erin-
nerten zudem die Tessiner, die von den neuesten Konsumsegnungen
der Zivilisation träumen, an das karge Bergbauernleben von einst.
Die Talbehörden legten den “tedeschi”, den Deutsch(schweizern),
zuweilen auch Steine in den Weg. Heute sind die Spannungen zwi-
schen den alten und den neuen Bewohnern in der Valle Onsernone
weitgehend Geschichte.
Vor der Kirche biegen wir links ab und laufen leicht abwärts auf das
Strässchen, das flach taleinwärts 1406 m.ü.M. zu den Ferienhäuschen
von Pianelli 1386 m.ü.M. führt. Hier zweigt der markierte Wanderweg
links zur Brücke über die Rovana 1285 m.ü.M. ab und steigt westlich
des Ri di Sfii in einem Seitental zur Alpe di Sfii an. Durch einen neu
und gut erbauten Waldweg, vorbei an Acqua Fredda, geht es über einen
sanft ansteigenden Gegenhang, und durch einen schönen Lärchenwald,
alles aufwärts. Der Ri di Sfii ist linkerhand unser stetiger Begleiter. Un-
terhalb der Alpe di Sfii 1666 m.ü.M. biegt unser Wanderweg links zur
Brücke 1608 m.ü.M. hinunter, über die wir den Ri di Sfii überschreiten.
Der Wanderweg ist nun zum Teil nicht mehr so gut ersichtlich, aber im-
mer noch problemlos machbar. Bei Punkt 1713 m.ü.M. biegt der Weg
nach links ab und führt uns zum Piano dei Termini wo der Weg nun
wieder sehr gut ersichtlich ist. Über eine kleine Steilstufe erreichen
wir eine kleine Moorebene mit Lärchen.
In der Schweiz gibt es heute ausserhalb der Hochalpen nur noch sehr
wenige Gebiete, in denen man die Weite, die Wildheit und die Schön-
heit einer ursprünglichen, naturbelassenen Landschaft erleben kann.
Aber es gibt sie noch, und eines der grössten von ihnen liegt am West-
rand des Tessins, zwischen dem Centovalli im Süden und dem Val Be-
dretto im Norden. Es ist ein abgelegenes, nur dünn besiedeltes Berg-
gebiet an der Grenze zu Italien und bezeichnenderweise nicht weit
entfernt vom neuen Val Grande Nationalpark, einer der unberührtes-
ten Regionen ganz Italiens. Am intensivsten lässt sich die Ausstrah-
lung und Kraft dieser Landschaft an einem klaren Herbsttag auf ei-
nem hoch gelegenen Pass oder einem Berg erleben. Unübertroffen ist
das Gefühl, im herb duftenden, sommergetrockneten Gras zu liegen,
das in der kühlen Herbstluft leicht wogt und raschelt, unter einem
azurblauen, wolkenlosen Himmel und mit einem Weitblick über Ket-
ten felsiger Berggrate, hoch über dem bläulichen Dunst in den tief
abfallenden Tälern.
Weiter in südlicher Richtung ansteigend, führt uns der einfache Wanderweg
darauf zum malerischen Lago della Cavegna 1958 m.ü.M. Wir lassen den
Lago della Cavegna rechts liegen, um kurz danach auf den gleichnamigen
Pass 1978 m.ü.M. zu stehen. Um den Pass gibt es schöne Plätze zuhauf, um
sich ins Gras zu legen, sich auszuruhen und den Wolken zuzuschauen. Hinter
uns der idyllisch, kleine Lago della Cavegna. Vor uns das Valle di Vergeletto,
ein Seitental des Valle Onsernone das alles hat, was zu einem abgelegenen,
ursprünglichen Tessiner Tal gehört: eine schwindelerregend kurvige Zufahrt-
sstrasse, dicht gedrängte Dörfer, die an steilen Berghängen kleben, verlassene
Alpen – vor allem aber viel Natur.
Wir verlassen den Pass und zeitgleich auch das Valle di Campo und steigen
steil oft weglos, ins Valle di Vergeletto zur Alpe di Porcaresc 1796 m.ü.M. ab.
Den Weg zu finden ist leicht, zeigen doch die Alphütten sicher die Richtung
an. Auf der Alpe di Porcaresc wird ein wohlschmeckender, geschätzter Alp-
käse hergestellt. Leider konnten wir nichts kaufen, da niemand anwesend
war. Die Alpe di Porcaresc ist auch eine schöne Ausssichtskanzel über das
ganze Valle di Vergeletto. Der Pfad biegt nun rechts gegen das weite Rund
des Fornale di Madei ab. Bei Punkt 1802 m.ü.M. überqueren wir den ersten
von vielen kleinen Bächen. Sanft absteigend geht es nun in einem grossen
Bogen Richtung Alpe Arena. Bis zur Alpe d’Arena sind es nur etwa drei Kilo-
meter, leider muss man sagen, denn hier führt der Pfad, stellenweise aufwen-
dig mit riesigen Steinplatten ausgelegt, bequem durch Geröllhalden und durch
einen märchenhaften schönen, aufgelockerten Lärchenwald, und immer wie-
der öffnet sich der Ausblick auf den rauhen Bergkranz im hinteren Valle di
Vergeletto. Über diesen sehr schönen Höhenweg, erreichen wir bei Punkt
1844 m.ü.M. die rechte Talseite der Valle di Vergeletto.
Immer wieder trifft man auf aufwendig angelegte Plattenwege, zum Teil mit
Steinplatten von mehreren Quadratmetern Fläche, und man kann beim Wan-
dern nur spekulieren, wie es die Leute früher angestellt haben, diese Gewalts-
brocken mit einfachsten Hilfsmitteln an ihren Ort zu hieven. Eindrücklich,
mit wie viel Liebe und Sorgfalt Granitplatte an Granitplatte gefügt wurde,
um dem Wandernden den Weg zum Genuss werden zu lassen. Feuchtigkeit
drängt aus allen Ritzen und lässt das Wildgras meterhoch wachsen. Das war
schon immer so im Vergeletto. Mehr noch: Strohgras war sogar jahrhunderte-
lang die Haupteinnahmequelle im Vergeletto. Wenn es einige stattliche Häu-
ser gibt im Tal, dann zeugen sie vom bescheidenen Reichtum, zu dem die
Bauern im Vergeletto durch den Verkauf von Strohprodukten im In- und
Ausland gekommen waren. Jedoch mit Vergeletto-Stroh ist heute kein Ge-
schäft mehr zu machen, und so bleibt den Talbewohnern die Alpwirtschaft
oder die Strasse, um nach Locarno zu pendeln. Wer sich für die Alpwirtschaft
entscheidet, muss mit wenig Geld auskommen. Der Lohn liegt in der nähren-
den Ruhe der Berge, in der Nähe der Tiere und im gemächlichen Gang des
Tages.
Über Punkt 1819 m.ü.M. erreichen wir Alpe di Madéi 1762 m.ü.M. Weiterhin
auf dem Höhenweg bleibend, geht es – vorbei an Mürisc 1687 m.ü.M. -, hinein
in den Schutzwald (Riserva Forestale Integrale d’Arena).
Es ist ein urwüchsiger, kraftstrotzender Weisstannen-Fichten-Wald, wie man
ihn vielleicht in einem abgelegenen Urwaldgebiet der Karpaten erwarten wür-
de. Wuchtige Weisstannen stehen neben dem Weg, einige in vollem Saft, an-
dere bereits tot, oder seit hundert Jahren am Boden liegend. Fichten haben
auf einem Felsbrocken Fuss gefasst und umkrallen mit ihren kräftigen Wur-
zelarmen ihren steinernen Sitz. Auch einige Laubbäume finden sich hier -
knorrige Buchen, Ulmen, Bergahorne und Eschen. Immer wieder durchzieht
ein Bachlauf oder ein Tobel die steile Nordflanke, und in den kühlen Einschni-
tten plätschert das Wasser über Felsrippen oder ergiesst sich durch breite
Moospolster. Das Totalwaldreservat wurde 1992 vom Kanton Tessin einge-
richtet und umfasst heute eine Fläche von 1,8 Quadratkilometern – nicht viel -
wir sind ja nicht in den Anden, sondern in der kleinen Schweiz -, aber immer-
hin. Das Ziel ist, ein Stück Wald zu bewahren, in dem die Kräfte der Natur
ohne Einfluss des Menschen wirken können. Die Bäume können hier ihren
biologischen Zyklus ungestört durchlaufen, vom Keimen bis zu ihrem natür-
lichen Tod.
Kurz vor der Capanna Alpe Arena erreichen wir einen steilen Couloir genannt
“Buco d’Arena”. Ein prächtig angeordneter Steinplattenweg führt uns in diese
schwer begehbare wilde Zone hinein. Diese enge, kühne Felsspalte wird über
eine Steintreppe erstiegen. Die obere Öffnung dieser Rinne bietet eine wunder-
volle Sicht auf das ganze Valle di Vergeletto. Bevor wir weiterlaufen blicken
wir zurück in diese Rinne, die mit viel Schweiss vor vielen Jahren erbaut wurde,
nur um in diese hochgelegene Alp zu gelangen. Solche Bauten sieht man nur
im Tessin. Der Wanderweg führt uns nun um einen Felsriegel, um danach auf
die Terrasse der Alpe d’Arena 1689 m.ü.M. mit dem gleichnamigen Rifugio zu
gelangen.
Capanneti
Bei der recht neuen, aber einfachen Capanna Alpe Arena, legen wir die
Mittagsrast ein. Wunderschön ist es, draussen an den Granittischen die
mitgebrachte Salami zu geniessen. Fehlt nur noch ein Glas Merlot. Diesen
nehmen wir aber erst in der Capanna Saléi zu uns. Bei der Alpe Arena
kommt noch etwas hinzu: das Dauerpanorama hoch über dem Tal. Umso
schöner, dass zwei der Alpsteinhäuser dem Wanderer als Unterkunft zur
Verfügung stehen. In einem Haus wird selbst gekocht und gegessen, im
anderen geschlafen. Dass man da auch mal Mäuse rascheln hört, nimmt
man gern in Kauf. Nach dieser schönen Mittagspause verlassen wir die
Capanna Alpe Arena und machen uns auf den Weg Richtung Capanna Saléi.
Über ein breiter, teilweise gepflästerter Weg schwach ansteigend, geht es
über diesen schönen Höhenweg, über Punkt 1735 m.ü.M. und 1824 m.ü.M.,
weiter zur Alp Pièi Bachei 1765 m.ü.M. Weiter talauswärts wandernd errei-
chen wir das eingeschnittene Tälchen von Bùsan Punkt 1786 m.ü.M. Rechts
abbiegend führt der Wanderweg hinauf zum Passo Bùsan. Da wir diesen
Pass schon besucht haben – Besteigung des Pilone -, biegen wir nicht rechts
ab, sondern laufen über Punkt 1792 m.ü.M. und 1782 m.ü.M. weiter gerade-
aus, um danach über eine kleine Schulter die Weggabelung bei Punkt 1808 m.
zu erreichen. Über Alpweiden laufen wir geradeaus weiter, um kurz danach
vor der Capanna Saléi 1777 m.ü.M. zu stehen.
Capanna Saléi
Bevor wir auf der Terrasse eine kleine Pause einlegen, melden wir uns beim
Hüttenwart. Er zeigt uns wo wir heute Abend schlafen werden. Wir legen
unsere Rücksäcke ab, machen alles für die Nacht bereit und nehmen dann
auf der Terrasse der Capanna eine Erfrischung zu uns. Während der Pause
bemerken wir das in den Bergen Wolken aufziehen. zur Sicherheit fragen
wir den Hüttenwart wie das Wetter morgen sein wird. Er sagt uns, wenn
wir auf den Pizzo Zucchero möchten, würde er uns vorschlagen, noch heute
hinauf zu gehen, morgen sei das Wetter nicht mehr gut. Wir hatten zwar
geplant den Sonnenaufgang auf den Pizzo Zucchero anzuschauen, wir neh-
men aber den Ratschlag vom Hüttenwart ernst, trinken rasch aus, und neh-
men den Weg zum Pizzo Zucchero unter die Füsse. Von der Capanna Saléi
ist der Pizzo Zucchero gut zu sehen. Vorbei an der Bergstation der kleinen
Seilbahn und Punkt 1748 m.ü.M. führt ein breiter eher etwas steiler Berg-
weg, über den natürlichen Trennrücken zwischen den zwei Zwillings-Tä-
lern, dem Vergeletto im Norden und dem Onsernone im Süden, hinauf
zum Gipfel des Pizzo Zucchero 1899 m.ü.M. Wir stehen auf dem
Monte Zucchero.
Im Tessin gibt es eine ganze Menge davon. Zuckerweiss sind sie nicht,
denn für eine Firnkappe fehlt ihnen die Höhe. Aber zumindest unbewal-
det sind sie, wenigstens zuoberst – und sie könnten in ihrer Form an einen
Zuckerhut erinnern. Das ist bei diesem Monte Zucchero, eigentlich Pizzo
Zucchero, nicht anders, der den Gratabschluss zwischen dem Valle Ver-
geletto und dem Valle Onsernone markiert, bevor sich die steilen, bewal-
deten Flanken hinuntersenken in Richtung Lago Maggiore. Diese Perspe-
ktive macht auch die Attraktivität dieses Gipfels aus: Von nirgends sonst
sieht man so direkt nach Ascona hinunter. Gut erkennt man, wie dieser
mondäne Tourismusort auf den Sand des Maggiadeltas gebaut ist. Aber
man sieht auch hinunter in die beiden fast vergessenen Tessiner Täler.
Und gegen Westen hin erkennt man, wie das Valle di Vergeletto ausläuft
und auf dem Passo della Cavegna aufhört zu sein.
Lange sitzen wir hier oben und bestaunen den Weitblick über das Locarnese,
den funkelnden Lago Maggiore, und zu den Walliser Viertausender. In der
Hütte zurück, wird zuerst geduscht und frische Kleider angezogen, danach
nehmen wir im gemütlichen Aufenthaltsraum Platz und kommen mit einer
sympathischen Familie ins Gespräch. Das Essen ist spartanisch und knapp,
eine Enttäuschung. Nach dem Essen verabschiedet sich das Hüttenwartpaar!
Lange sitzen wir noch mit der Familie und den anderen anwesenden Gästen
zusammen, und geniessen trotz dem enttäuschendem Nachtessen den Abend.

Wer das abgelegene,
wilde und einsame
Tessin liebt, wird
diese eher lange
Wanderung lieben.
Die Route ist weder
schwierig noch alpin.
Ausgedehnte
Höhenwanderung
am Rand zweier
wenig bekannter
Täler der Südschweiz.

Tourenblatt mit Wanderkarte und Höhenprofil
Link zu den anderen Wanderungen
Für die ganze Strecke benötigten wir ca. 7 1/2 Std. 19,7 km
ca.1590m Aufstieg
ca.1100m Abstieg
1978m höchster Punkt
1281m tiefster Punkt

6.10.16
Wir sind froh endlich aufstehen zu können. Die Matratzen, das hatten wir
gestern schon bemerkt, sind sehr dünn, und das liegen darauf darum nicht
gerade bequem. Wie gestern das Nachtessen ist heute Morgen das Frühstück,
eine Frechheit. Preis/Leistung stimmt hier definitiv nicht. Wir fühlen uns
verschaukelt. Rasch haben wir gegessen, verabschieden uns von der Familie
die wir gestern kennengelernt haben, und machen uns auf den Weg zur Berg-
station der Seilbahn, die nur ein paar Gehminuten von der Capanna entfernt
liegt.
Funivia Salei
Wir hatten gestern mit dem Betreiber der Seilbahn telefoniert.
Telefon Seilbahn: 091 797 17 07.
Die erste Seilbahn die ins Vergeletto Tal runterfährt, verpasst das Postauto
um ein paar Minuten. Es vergehen danach Stunden, bis das nächste Postauto
in Zott (Talstation der Seilbahn), die nächsten Fahrgäste aufnimmt. Der freu-
ndliche Herr sagte uns gestern, das es kein Problem sei, uns früher abzuholen.
Pünktlich zur verabredeten Zeit, taucht die Seilbahn aus dem dichten Nebel
heraus. Mit dem schmucken Bergbähnchen ruckeln wir ins Tal hinunter, wo
kurze Zeit später dann das kleine Postauto erscheint. Unendlich windet sich
die schmale Strasse durch den Wald hinunter, und der kleine Bus muss
immer wieder abbremsen, um entgegenkommende Autos auszuweichen,
oder wenn er sich durch die schmalen Strassen der Dörfer durchzwängen
muss. Sind wir in den peruanischen Anden? Immer wieder überquert eine
alte Brücke eine Schlucht, und dann wird der Blick kurz frei auf die Gegen-
seite. Auch dort steile Bergflanken, dicht von einem undurchdringlichen
Wald überzogen.  Und weit unten in der Tiefe sieht man dann das weisse
Schäumen eines wilden Flusses. Macchu Picchu? Wir erreichen kleine Dörfer.
Sie kleben kühn auf schmalen Terrassen. Bergkette reiht sich an Bergkette.
Am Gegenhang ist eine kleine Rodung auszumachen, einige Steinhäuser
schmiegen sich aneinander, Rauch steigt aus einer Hütte auf. Ecuador?
Nein. Das Valle di Vergeletto. Nach einer sehr schönen und langen Fahrt,
erreichen wir den Bahnhof von Locarno.

Über einen Eintrag in unserem Gästebuch
Link zum Gästebuch
würden wir uns freuen

Manuela & Franco



Es können keine Kommentare abgegeben werden.

AKTUELL IM BLOG


    Notice: Undefined variable: pre_HTML in /var/www/ch.giacomello.archive.blog/wp-content/themes/wanderungsblog/sidebar.php on line 59

    Notice: Undefined variable: post_HTML in /var/www/ch.giacomello.archive.blog/wp-content/themes/wanderungsblog/sidebar.php on line 67

MEHR ZUM THEMA Jakobsweg


MEHR ZUM THEMA Tessin


MEHR ZUM THEMA Glarnerland