Zentralschweiz - Geschrieben am Montag, August 27, 2007 11:38 von Franco - 0 Kommentare
Bergtour Chaiserstuel
27.8.07
Alle Fotos zu dieser Tour unter diesem Link ersichtlich:
Bergtour Chaiserstuel
Mit dem Zug bis nach Wolfenschiessen. Zug hatte Verspätung. Postauto fuhr
trotzdem los auch ohne Passagiere, Super. Nachdem mit der Post Kontakt
aufgenommen worden ist, fuhr das Postauto zurück und holte uns ab. Ends-
tation der Postautofahrt war Oberrickenbach. Von dort ging es mit der Seilbahn
rauf, zum Bannalpsee.
Bannalp
Schon nach kurzer Zeit hatten wir das Berggasthaus Urnerstaffel erreicht. Dort
nahmen wir ein Kaffe. Das Restaurant ist wirklich nichts schönes. Man kann es
als abschreckendes Beispiel anschauen, wieso einmal Gast und nie mehr, düster,
alt, unfreundliche Bedienung. Aus diesem Grund blieben wir nicht lange sitzen,
und machten uns rasch auf dem Weg Richtung Bannalper Schonegg. Während
dem hinauflaufen fing es leicht an zu Regnen. Die Wetterprognosen hatten einen
super Tag angekündigt! Auf der Bannalper Schonegg 2250 m.ü.M. angekommen,
konnten wir das Panorama bestaunen. Leider war das weiterhin Wetter nicht so
gut. Es war kalt, der Wind blies. Zum Glück hatte es aufgehört zu Regnen. Von
der Bannalper Schonegg sieht man den Chaiserstuel sehr gut. Den Blick ins Gros-
stal ist auch sehr schön. Weiter ging es Richtung Chaiserstuel. Auf einem breitem
Wanderweg, erreicht man ohne Probleme den Chaiserstuel 2400 m.ü.M. Der
Chaiserstuel hat kein Gipfel wie man es von Bergen gewohnt ist, sondern ist Topf-
eben. Auf dem Gipfel könnte man Grillieren oder Zelten. Die Aussicht ist sehr
schön. Kein Gipfel in der Nähe, das die Aussicht stören würde. Nach dem obli-
gatem Fotoshooting ging es wieder runter. Nachdem wir den Gipfelaufschwung
hinter uns gelassen hatten, bogen wir links ab. Der Weg ist weiss-blau-weiss ge-
kennzeichnet. Auf dem breitem Grat wanderten wir weiter Richtung Oberalper
Grat. Die Route ist gut bezeichnet und ohne Probleme zu meistern, bis zu dem
Punkt wo der Weg links runter geht. Der Weg ist weiterhin gut ersichtlich, ein
bisschen schmal aber sonst ok. Der Weg ist gut erstellt, mittels endlosen Serpen-
tinen verliert man allmählich an Höhe. Jetzt kommt das aber. Der Grashang ist
steil, sehr steil. Ausrutschen verboten. Bei Nässe heikel. Vorsichtig liefen wir
runter. Der Weg ist oft mit Erde bedeckt. Aus diesem Grund war es bei uns auch
zum teil glitschig und nass. Während dem runterlaufen bestaunten wir die schöne
Aussicht. Die Sonne zeigte sich langsam und es wurde auch wärmer. Wir erreichten
den Sinsgauer Schonegg Grat 1915 m.ü.M. Von hier ist es möglich, links zur Ban-
nalp zurück zu laufen. Wir bogen rechts ab Richtung Gitschenen. Kurz nach dem
Grat auf einer schönen Wiese, bei einem Bach assen wir zu Mittag. Weiter ging es
dem Sulztal runter. An den Sulztaler Hütten 1600 m.ü.M. vorbei, durch einen Wald,
und danach sieht man schon vom weitem die schöne Bergkapelle von Gitschenen.
Noch ein kurzes Stück und wir erreichten das Berggasthaus Gitschenen 1538 m.ü.M.
Berggasthaus Gitschenen
Hier ist es immer sehr schön. Wir genossen die Sonne und den Kaffe.
Danach ging es mit der Seilbahn runter nach St.Jakob.
Isenthal
Von dort mit dem Postauto nach Hause.
Eine sehr schöne
Tagestour mit
vielen Möglichkeiten.
Die weiss-blau-weisse
Strecke bedingt eine
gewisse Bergerfahrung.
Tourenblatt mit Wanderkarte und Höhenprofil
Link zu den anderen Wanderungen
Für die ganze Strecke benötigten wir ca. 4 Std. 10,4 km
ca.910m Aufstieg
ca.930m Abstieg
2400m höchster Punkt
1523m tiefster PunktÜber einen Eintrag in unserem Gästebuch
Link zum Gästebuch
würden wir uns freuenManuela & Franco
AKTUELL IM BLOG
- News
- Wanderung S-chanf – Val Trupchun
- Wanderung Capanna Albigna
- Bergtour Chamanna Jenatsch – Fuorcla Suvretta – Pass Suvretta – Piz Nair
- Bergwanderung Preda – Fuorcla Crap Alv – Val Bever – Chamanna Jenatsch
- Bergtour Lavin – Chamonna dal Linard – Fuorcla da Glims – Piz Glims
- Wanderung Motta Naluns – Fuorcla Campatsch – Hof Zuort – Val Sinestra
- Wanderung Sentiero Panoramico Casaccia – Soglio
- Bergwanderung Muottas Muragl – Fuorcla Muragl – Val Chamuera – La Punt Chamues-ch
- Wanderung Poschiavo – San Romerio – Tirano
- Bergwanderung Guarda – Chamonna Tuoi – Furcletta – Futschölpass – Jamtalhütte – Kronenjoch – Breite Krone – Heidelbergerhütte – Fuorcla Val Gronda – Zeblasjoch – Samnaun
Notice: Undefined variable: pre_HTML in /var/www/ch.giacomello.archive.blog/wp-content/themes/wanderungsblog/sidebar.php on line 59
Notice: Undefined variable: post_HTML in /var/www/ch.giacomello.archive.blog/wp-content/themes/wanderungsblog/sidebar.php on line 67
MEHR ZUM THEMA Jakobsweg
- Rückfahrt Muxia – Santiago und Aufenthalt in Santiago de Compostela
- Camino Francés Teilstrecke 38 Kap Finisterre – Muxia
- Camino Francés Teilstrecke 37 Hospital – Kap Finisterre
- Camino Francés Teilstrecke 36 Vilaserio – Hospital
- Camino Francés Teilstrecke 35 Santiago de Compostela – Vilaserio
MEHR ZUM THEMA Tessin
- Wanderung Nufenen – Capanna Piansecco – Ronco
- Bergtour Vogorno – Capanna Borgna – Pizzo di Vogorno – Vogorno
- 5-Seenwanderung Gotthard
- Wanderung Monte Generoso
- Bergwanderung Campo – Passo della Cavegna – Capanna Alpe Arena – Capanna Salei – Pizzo Zucchero
MEHR ZUM THEMA Glarnerland
- Glarnerland Tour 20 Bergwanderung Glärnisch
- Glarnerland Tour 19 Bergwanderung Muttseehütte – Kistenpass – Bifertenhütte – Brigels
- Glarnerland Tour 18 Bergwanderung Segnespass/Pass dil Segnas
- Glarnerland Tour 17 Bergwanderung Hinter Sand – Planurahütte – Claridenhütte – Fisetenpass
- Glarnerland Tour 16 Bergwanderung Foo- und Panixpass